Tierschutzverein Tettnang e. V.

Der Beitrag von Regio TV Vereinsgeschichten ist unter "Über uns - Aktuelles"

27.12.2024

Aktion "Spenden statt Böllern"

Liebe Tierfreunde,

Silvester steht vor der Tür, und während viele von uns das neue Jahr mit Freude und Feierlichkeiten begrüßen, bringt diese Zeit auch große Herausforderungen für unsere tierischen Begleiter mit sich. Der Lärm und die bunten Lichter von Feuerwerk können bei vielen Tieren Angst und Panik auslösen. Sie haben keine Möglichkeit, sich zu entscheiden, was sie erleben möchten, und leiden oft unter den lauten Geräuschen.

Um unseren Tieren in dieser stressigen Zeit zu helfen, möchten wir das Motto „Spenden statt Böllern“ in den Vordergrund stellen. Indem wir auf Feuerwerk verzichten und stattdessen spenden, können wir nicht nur unsere Tiere schützen, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihre Haustiere an Silvester schützen können: Schaffen Sie Rückzugsorte, die ruhig und geschützt sind, und beruhigen Sie Ihre Tiere mit Ihrer Stimme und Zuneigung. Eine gute Vorbereitung kann helfen, den Stress für Ihre Haustiere zu minimieren. Zudem ist es wichtig, Ihre Tiere zu kennzeichnen und bei einem der gängigen und kostenlosen Hausstierregister FINDEFIX oder TASSO zu registrieren, damit sie im Falle eines Entlaufens schnell wiedergefunden werden können.

Bitte denken Sie auch an den Tierschutz und die Tierheime, die an Silvester mit entlaufenen oder verletzten Tieren oft überlastet sind. Ihre Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je! Jeder Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft dem Tierschutz bei der Betreuung und Versorgung von Tieren in Not.

Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass unsere Tiere sicher und geborgen ins neue Jahr starten können. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden können Sie an den Tierschutzverein Tettnang e.V.
Unsere Bankverbindungen:
Sparkasse Bodensee,  DE47 6905 0001 0020 9281 98, BIC SOLADES1KNZ
Volksbank Tettnang,    DE44 6519 1500 0203 6250 05, BIC GENODES1TET


03.12.2024

Winterzeit = Kastrationszeit
Kastration schützt Katzen vor Infektionen und tödlichen Krankheiten

Die dunklen Monate November bis Januar sind die beste Zeit, weibliche Katzen kastrieren zu lassen, da sie in dieser Zeit meist nicht rollig werden. Auch für die Jungkatzen vom Sommer bzw. Spätsommer ist diese Zeit ideal. Es ist ein Irrglaube, dass eine Katze mindestens einmal Junge bekommen sollte. Im Gegenteil. Mit dem Deckakt steigt die Gefahr, sich mit tödlichen Krankheiten anzustecken oder Verletzungen davonzutragen. Kater verletzen sich bei den Paarungskämpfen oft und sterben an einer Blutvergiftung durch eitrige Wunden. Kastration ist für Katzen - Kater wie Kätzin - somit ein Schutz vor Infektionen und frühem Tod.
Ist eine Katze aber bereits tragend oder hat sogar schon Junge, sollte man weder die Kitten wegnehmen noch die säugende Katze kastrieren lassen. Erst wenn die Kleinen etwa acht Wochen alt sind und selber fressen, kann die Katzenmutter dann kastriert werden.
Kater können das ganze Jahr über problemlos kastriert werden.


04.11.2024

Regio TV - Vereinsgeschichten: Katzenrettung beim Tierschutzverein Tettnang

Kleine Katzen – große Fürsorge. Unter dieser Premisse kümmern sich Gabi van de Löcht und ihr Team um Katzen, die als Findelkinder in die Obhut des Tierschutzvereins Tettnang gelangen. In einem weitreichenden Netzwerk aus ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern erstreckt sich das Einzugsgebiet der Pflegestationen weit über Tettnang hinaus und gilt als Ansprechpartner bei hilfsbedürftigen Katzen. Wo die Hürden in der Katzenpflege liegen und wie Gabi van de Löcht und ihr Team diese bestreiten berichtet sie gerne selbst – mit von der Partie: die Kätzchen Lora, Lale und Lexi, die sich in wenigen Wochen ebenfalls auf die Suche nach einem gemütlichen und dauerhaften Zuhause begeben.

Link zum Beitrag von Regio TV: https://www.regio-tv.de/mediathek/video/vereinsgeschichten-katzenrettung-beim-tierschutzverein-tettnang/


28.10.2024

Katzenelend durch unkastrierte Freigänger

Immer wieder lassen Katzenbesitzer ihre Tiere nach draußen, ohne sie zu kastrieren. Das kann schlimme Folgen haben.
weiterlesen auf www.schwaebische.de


08.09.2024

Bildverlosung für den Tierschutzverein

Hendrik Tuttlies stiftet drei Bilder, die zugunsten des Tierschutzes verlost werden.


13.08.2024

Standgelder vom Schäferhof-Flohmarkt dem Tierschutzverein gespendet

von links Sabine Frey, Gabi van de Löcht, Claudia Thurnherr und Ulla Fechner

Alle Standgelder vom Schäferhof-Flohmarkt am Samstag (10.08.2024) wurden uns gespendet. So durften wir gestern Abend eine Spende von stolzen 330 € entgegennehmen.


08.08.2024

Dritter Schäferhof-Flohmarkt macht Menschen und Tiere glücklich

Quelle: Schwäbische Zeitung vom 08.08.2024


19.07.2024

Schülerinnen der GS Lindau-Hoyren zu Besuch in Tettnang

Schülerinnen der GS Lindau-Hoyren beim Besuch in Tettnang. Sie haben den Erlös aus ihrem Pausenverkauf im Rahmen des Schulprojekts „Freu-Tag“ dem Tierschutzverein Tettnang e.V. gespendet. Herzlichen Dank.


07.2024

Ausgesetzt?

Diese Katzenbabies wurden vermutlich ausgesetzt. Sie hatten Glück, dass ein Hundebesitzer sie auf seiner Gassirunde gefunden hat. Inzwischen haben alle drei ein schönes Zuhause gefunden und werden demnächst dorthin umziehen.


27.06.2024

Suchmeldung: 2 Babykätzchen (etwa 7 Wochen) im Raum Tettnang entlaufen

Im Raum Tettnang sind 2 etwa 7 Wochen alte Babykätzchen alleine auf Streifzug. Sollten Sie die herrenlosen, zutraulichen Kätzchen sichten, bitten wir darum, die Kätzchen einzufangen und den Tierschutzverein zu informieren.
Tel. 07542 9791022


21.06.2024

Sommerhock

Die Mitglieder des Tierschutzvereins Tettnang e.V. treffen sich zum fröhlichen Beisammensein am 10.Juli.2024 ab 17 Uhr im "Da Rinno" in Meckenbeuren-Brochenzell (Kleingartenanlage).
Wir freuen uns darauf, viele unserer Mitglieder zu treffen.